Hallo,
ich heiße Mira und bin die Schulhündin der Lingg-Schule. Ich bin eine Aussiedoodle-Hündin und bin am 5. Mai 2021 geboren. Gemeinsam mit Frau Freeman mache ich gerade eine Ausbildung zum Schulbegleithund bei den Pfotenpädagogen. Im Rahmen meiner Ausbildung lernen Frau Freeman und ich, wie wir gemeinsam in der Schule arbeiten können. Damit ich auch ganz viel üben kann, darf ich schon jetzt mit in die Schule und kann Frau Freeman einmal in der Woche in den Unterricht begleiten. Meistens bin ich dann bei den Koalas.
Wenn ich mit Frau Freeman im Unterricht bin, machen wir regelmäßig kurze Hundezeiten. Dann kann ich Aufgaben aussuchen, indem ich würfle, an einem Glücksrad drehe, Socken von der Sockenkrake abziehe oder einen Buzzer drücke. Wenn die Kinder dann an ihrem Platz arbeiten, schaue ich mich gerne um und laufe durch den Raum oder liege auf meiner Decke und entspanne mich. Dabei fallen mir manchmal auch die Augen zu – das Leben als Schulhund ist nämlich schön und anstrengend zugleich.
Ganz toll finde ich es, wenn die Kinder leise sind und sich langsam bewegen, dann lasse ich mich auch gerne mal von ihnen kraulen! Ich glaube, dass mich Kinder, die traurig sind, besonders gerne um sich haben. Sie erzählen mir dann von ihren Sorgen und ich tröste sie. Meistens lachen sie dann schnell wieder.
Wenn ich eine Pause brauche, lege ich mich auf meine Decke oder in meine Box, dann möchte ich nicht gestört werden.
Wenn ich da bin, hängt an der Tür des blauen Aufgangs ein Schild. Ich freue mich, wenn du dich dann ganz leise durch das Treppenhaus bewegst. Auch an der Tür des Klassenraums hängt ein Schild. So wird niemand überrascht.
Wenn du mich in der Pause auf dem Flur oder auf dem Hof triffst und ich mein Halstuch anhabe, darfst du Frau Freeman fragen, ob du mich streicheln darfst. Wenn ich das Halstuch nicht trage, möchte ich gerne eine kurze Pause haben.
Ich freue mich, dich bald kennenzulernen! Deine Mira
Innerhalb des Schulalltags legen wir einen großen Wert auf die Förderung des Sozialverhaltens, die Förderung der Bewegung und die Förderung des Lesens:
Immer mehr Kinder durchleben eine schwierige, veränderte Kindheit mit
Sich in den sozialen Rahmen des Klassen- und Schullebens einzufügen, ist daher für zunehmend mehr Kinder schwierig. Die Folge sind Konflikte mit Mitschülern, Lehrern und Störungen des Unterrichts.
Daher wird an unserer Schule die Gewältprävention auf verschiedenste Weise durchgeführt:
Vor längerer Zeit hat die Lingg-Schule das Zertifikat „Schule und Bewegung“ erworben.
In den Pausen haben die Kinder vielfältige Möglichkeiten, sich auszutoben und sich zu bewegen.
Die dritte Sportstunde wird vorrangig für die Bewegung im Freien auf dem nahegelegenen Spielplatz Jahnpark genutzt.
Im Rahmen der Angebote der pädagogischen Mittagsbetreuung gibt es verschiedene sportliche AG-Angebote.
In der Jahrgangsstufe 4 wird zusätzlich zu den drei Sportstunden epochal Schwimmen (2 Stunden) unterrichtet.
Ab Jahrgangsstufe 1 nehmen einige Kinder unserer Schule an der Talentaufbaugruppe teil.
Alle Kinder der Jahrgangsstufen 3 und 4, die die Bedingungen für das Sportabzeichen erfüllen, legen dieses ab.
Die Entwicklung der Lesekompetenz ist Schwerpunkt der Arbeit im Deutschunterricht, da das Lesen und Verstehen die Voraussetzung für das Lernen in allen Unterrichtsfächern ist. Erlesen von Texten und inhaltliches Erfassen des Gelesenen ist das Lernziel bis zum Ende des vierten Schuljahres.
Um dieses Ziel zu erreichen, werden Kinder mit mangelnder Leseleistung gefördert durch:
Um das Leseinteresse und die Freude am Lesen zu wecken und zu fördern, finden zahlreiche Aktivitäten an der Schule statt, die im Lesekonzept des Deutschunterrichts festgelegt sind. Diese sind unter anderem:
Die Schulbücherei unserer Schule ist ein wichtiges Mittel der Leseförderung geworden. Seit dem Schuljahr 2005/2006 wird diese mit Hilfe von Eltern geführt. Leider finden sich immer weniger Eltern, die diese Arbeit unterstützen. Wenn Sie Interesse haben, sprechen Sie uns an.
Im Schuljahr 2010/2011 zog die Bücherei in die ehemalige Hausmeisterwohnung um. Es konnte ein zusätzlicher Raum eingerichtet werden, in dem sich die Kinder auch einmal zurückziehen und lesen können. Frau Kasper als verantwortliche Lehrerin für die Schulbücherei sorgt immer wieder dafür, dass neue Bücher erworben werden. Auch durch die Zusammenarbeit mit der Konrad-Duden-Schule bekommen wir jährlich Bücherspenden. Buchautoren, wie Hans-Jürgen Böhm, spendeten uns 50 Bücher für die Schulbücherei. Die Internetseite „Antolin“ nutzen seit einigen Jahren viele Kinder und Klassen unserer Schule.
Vorlesezeit im Advent:
Seit vier Jahren lesen die Schüler der Jahrgangsstufen 3 und 4 den Kindern aus den Jahrgangsstufen 1 und 2 an den Advents-Montagen Geschichten vor. Das Vorlesen soll einerseits Kinder dazu motivieren, ausgewählte Geschichten und Bücher auch anderen Kindern vorzulesen, andererseits das Miteinander der Schulgemeinschaft pflegen.
Lesedamen:
Seit 2003 / 2004 engagiert sich der Frauenring an unserer Schule und liest mit Kindern, die Probleme beim Lesen haben. Die Zahl der Lesefrauen hat sich erweitert, so dass wir ab der Jahrgangsstufe 2 Kindern die Möglichkeit der zusätzlichen Leseförderung geben können.